📜 Datenschutzrichtlinie

1. Allgemeiner Überblick

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Capital Bank Card personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung der Website verarbeitet. Die Inhalte sind rein informativ und sollen Transparenz schaffen, ohne rechtliche Beratung zu ersetzen. Alle Informationen werden so dargestellt, dass sie für alle Nutzerinnen und Nutzer nachvollziehbar bleiben. Grundprinzipien wie Datenminimierung, Zweckbindung und Fairness bilden die Grundlage für sämtliche Verarbeitungen. Durch klare Formulierungen wird verdeutlicht, welche Datenarten betroffen sein können. Ziel ist es, Vertrauen in die transparente Handhabung von Informationen zu schaffen.

2. Arten der erhobenen Daten

Erfasst werden können freiwillig bereitgestellte Angaben wie Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie technische Nutzungsdaten. Technische Informationen entstehen automatisch beim Besuch der Seite, beispielsweise IP-Adresse, Browsertyp oder Geräteinformationen. Diese Daten dienen dem Betrieb und der Sicherung der Funktionalität der Website. Persönliche Daten werden ausschließlich dann verarbeitet, wenn sie aktiv übermittelt werden. Alle Angaben bleiben auf das Notwendige beschränkt. So wird gewährleistet, dass keine überflüssigen Daten gesammelt werden.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dient in erster Linie der Beantwortung von Anfragen, der Sicherstellung des Betriebs sowie der Verbesserung der Lesbarkeit. Logdaten werden genutzt, um Störungen zu erkennen und technische Prozesse nachvollziehbar zu machen. Angaben aus Formularen helfen ausschließlich bei der Zuordnung der Nachricht und der sachlichen Rückmeldung. Eine Nutzung für Werbezwecke oder Profilbildung erfolgt nicht. Transparenz ist ein zentrales Anliegen, daher werden die Zwecke klar und offen dargelegt. Damit bleibt für Nutzerinnen und Nutzer erkennbar, wie ihre Informationen verwendet werden.

4. Freiwilligkeit und Einwilligung

Die Übermittlung personenbezogener Daten ist stets freiwillig. Wenn Angaben übermittelt werden, geschieht dies auf Grundlage einer Einwilligung. Ohne bestimmte Angaben können Anfragen jedoch möglicherweise nicht eindeutig beantwortet werden. Einwilligungen können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden, wobei die Rechtmäßigkeit bis dahin unberührt bleibt. So bleibt die Entscheidungsfreiheit bei den Nutzerinnen und Nutzern. Alle Informationen werden klar dargestellt, damit Entscheidungen bewusst getroffen werden können.

5. Cookies und ähnliche Technologien

Zur Sicherstellung der Funktionen werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Diese speichern beispielsweise Spracheinstellungen oder Sitzungsinformationen. Optionale Cookies können zusätzlich für Komfort oder statistische Zwecke genutzt werden, jedoch nur nach ausdrücklicher Zustimmung. Nutzerinnen und Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einstellungen anzupassen. Der Betrieb der Seite bleibt auch ohne optionale Cookies möglich. Damit wird eine größtmögliche Kontrolle über die eigenen Daten gewährleistet.

6. Dauer der Speicherung

Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Protokolldaten werden regelmäßig überprüft und nach angemessener Frist entfernt. So wird sichergestellt, dass keine unnötige Datensammlung stattfindet. Die Kriterien für Speicherfristen sind klar definiert und orientieren sich am Grundsatz der Erforderlichkeit.

7. Sicherheit der Verarbeitung

Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Dazu zählen etwa Zugriffssteuerungen, Sicherheitsprotokolle und laufende Überprüfungen der Systeme. Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, keine sensiblen Inhalte zu übermitteln, die für die Klärung nicht notwendig sind. Jede Verarbeitung wird auf ein Mindestmaß reduziert. Auf diese Weise bleibt die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen gewahrt. Sicherheit und Transparenz gehen Hand in Hand.

8. Rechte der Nutzerinnen und Nutzer

Alle Personen haben die Möglichkeit, Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten zu erhalten. Entscheidungen wie die Änderung von Cookie-Einstellungen oder der Widerruf einer Einwilligung können jederzeit umgesetzt werden. Die Nutzung der Seite bleibt dadurch weiterhin möglich. Capital Bank Card beantwortet Rückfragen sachlich und strukturiert, ohne Bewertungen oder rechtliche Einschätzungen vorzunehmen. Damit bleibt die Handhabung der Daten transparent. Alle Vorgänge sind auf Nachvollziehbarkeit ausgerichtet.

9. Kontakt für Datenschutzfragen

📍 Adresse: 350 Fifth Avenue, New York, NY 10118, USA
📞 Telefon: +1 (212) 555-0123
✉️ E-Mail: info@capitalbpnkcard4newyork.com